Robbie Manson joins Team #wirfueryannic to talk about mental health

Alljährlich findet in Boston (Massachusetts) die traditionelle “Head of the Charles” – Regatta statt. Mit über 10.000 Teilnehmern gilt sie dabei als größte Ruderregatta der Welt. Über knapp fünf Kilometer geht es in verschiedenen Bootsklassen auf dem Charles-River am Bootshaus der legendären Harvard-University vorbei.

In diesem Jahr ging hier im Männer-Achter mit Steuermann eine Crew an den Start, die eine ganz besondere Botschaft auf den orangenen Einteilern trug: #letsbeatdepression! Unter diesem Motto legten sich dabei hochdekorierte Ruderer in die Riemen, um zusammen ein Zeichen für einen offenen Umgang mit psychischen Erkrankungen zu setzen. Dass sich hierbei Athleten aus Großbritanien, den Niederlanden, Neuseeland und Deutschland gemeinsam ins Boot setzen zeigt die hohe Bedeutung des Themas im Spitzensport. Wir bedanken uns daher ganz besonders bei den neun starken Botschaftern für #wirfueryannic:

  • Sam Collier (Steuermann)
  • Olivier Siegelaar
  • Vassilis Ragoussis
  • Karl Hudspith
  • Björn Birkner
  • Sebastian Devereux
  • Maximilian Korge
  • Felix Krane
  • … und Robbie Manson.

“Coming out doesn’t magically make all of your struggles go away, neither does talking about mental health, but talking about it and having that support does help.”

Robbie ist der Gesamtweltcupsieger im Männereiner des Jahres 2018 und konnte 2017 auch den Weltrekord im Einer aufstellen. Er setzt sich seit Jahren für Aufklärung von psychischen Erkrankungen ein und scheut sich hierbei nicht, offen seine eigene Geschichte zu erzählen.

Kurz vor dem Rennen konnten wir mit ihm sprechen, um seine bewegte Geschichte zu hören. Erfahrt mehr über Robbie und wie er ein Teil der Wirfueryannic-Community wurde:

Robbie, you’re a two-time-olympian and the fastest rower in the world, setting a new world best time in the single in 2017. What is your biggest motivation to still continue with top-level competitive rowing? What do you love about doing sport?

What I love most about rowing is the people and the culture. Having a clear goal gets me out of bed in the morning. Being surrounded by hard working, like-minded people makes me feel as though I am a part of something greater. As a sport we put our bodies through so much and I think that gives all of us a mutual respect and understanding for each other and this brings us closer together. I have so many amazing friends both at home and all around the World, right from when I first touched an oar and I’m still making new friends and meeting more amazing people now. It’s about so much more than pulling on an oar or in my case sculls.

2018 has been a real mixture of emotions for you – unbeaten during the world cups, but then “failed” to win a medal at the world championships in September. How do you deal with disappointing results?

I usually pick myself up, dust myself off and vow to train twice as hard next time. This time it has been different. I feel as though I trained harder than I have ever trained in my life in the build up to this years World Champs, far too hard in hind sight. This time I have reflected more on the imbalances in my life. I have put absolutely everything into rowing for such a long time. I tend to put a lot of pressure on myself, if I don’t win I feel like a failure. If I am going to continue I think I need to get back to what I enjoy about the sport and also enjoy life and have goals outside of rowing.

You opened up on the issue of depression, telling your own story of struggling to break the stigma associated with Mental Health. When did you realize that talking about it in public would help others who are suffering as well?

It has only been something I have felt comfortable enough to talk about recently. I have experienced both anxiety and depression, a lot of the time they go hand in hand. I think hearing and realising that having these struggles is more common than I thought has helped me. I thought maybe if I talk about it too it can help others and further normalise talking about mental health. I think it is a bit like me sharing the story of my sexuality and the struggle to come to terms with that. At the time you feel alone and think you’re the only one going through it. “Coming out” doesn’t magically make all of your struggles go away, neither does talking about mental health, but talking about it and having that support does help.

High-performance sport is a very competitive field, with athletes facing high pressure and high expectations. People next to you are either your coaches who make decisions about selections, or training partners who are also your biggest rivals for a spot in the teams. What is your recommendation for other athletes when they realise that they are struggling mentally with this kind of pressure?

I think that does make it hard, I’ve found that for sure. I don’t want to talk about my mental health for the fear of appearing weak to opposition or the fear of not being selected. I guess that’s a risk I am now willing to take. I think there is actually strength in vulnerability and honesty, maybe we will start to learn that. It doesn’t mean I won’t be trying to absolutely crush it when I’m out on the water, I love racing!

For the upcoming Head of the Charles Regatta you are joining the ExitEight, wearing the colourful Wirfueryannic-Jersey. How did you get in touch with them and why do you support this project?

I was asked by Vassilis if I would be a part of the crew, initially I just wanted to race the single at the HOCR this year, but then I thought that it is a very important cause. It is relevant to me and a lot of people in a similar situation to me. Both the LGBT community and other athletes, therefore I wanted to support this project.

Another point that I would like to add is that I think social media can impact peoples mental health. I know I struggle with it at times. It is largely a highlights reel but then we are sucked into thinking that everyone is living these perfect lives and we are inadequate. Sometimes I feel like this. But I’m also guilty of being on the other side. I post the highlights of my life because I want to feel liked or validated. That is another motivation for sharing my story, to be more “real” on social media. I am very lucky and get to do some amazing things but we are all human and we are all more similar than we sometimes realise. Social media can be a very useful tool in a lot of ways but I think we also need to be careful how we use it.

 

Hinter der Story

Das Interview führten Philipp und Björn Birkner. Björn ist ein wichtiger Inititator des Projekts ExitEight ist. Gemeinsam mit seiner Mannschaft trägt Björn die Botschaft von Wirfueryannic e.V. auf internationalen Regatten in die Welt hinaus und holt damit stets neue Botschafter, wie Robbie ins Boot. Wir sagen Danke Björn & Danke ExitEight! #letsbeatdepression

[mkd_separator class_name=”” type=”normal” position=”left” color=”#f2902f” border_style=”solid” width=”150px” thickness=”3″ top_margin=”50px” bottom_margin=””]

Der Verein Wirfueryannic e.V. ist als gemeinnützig anerkannt. Steuerlich absetzbare Spenden ermöglichen uns, das Team #wirfueryannic bei Veranstaltungen zu unterstützen, um Aufklärung, Hilfe und Prävention rund um die Volkskrankheit Depression zu fördern.

[mkd_button size=”” type=”” text=”Spenden” custom_class=”” icon_pack=”simple_line_icons” simple_line_icons=”icon-heart” link=”/spenden” target=”_self” color=”#fff” hover_color=”” background_color=”” hover_background_color=”” border_color=”” hover_border_color=”” font_size=”” font_weight=”” margin=””]

Rund um die Schweiz mit Langlauflegende Andi Grünenfelder – Ein Interview über Höhen und Tiefen

Heute startet in Schaffhausen die „Tortour“, die traditionelle Non-Stop-Umrundung der Schweiz mit dem Rennrad. Mit am Start steht ein 4er-Team der Klinik Gut St. Moritz, in dem sich aber auch einige Wirfueryannic-Mitglieder tummeln. So werden Alexander Delvendahl, Cornelius Wiedenmann, Philipp Birkner und Andi Grünenfelder auch das Wirfueryannic-Logo eine Runde um die Schweiz tragen.

Kurz vor dem Start sprachen wir noch mit Andi. Er war in den 80er-Jahren der erfolgreichste Langläufer der Schweiz, konnte den Engadin Skimarathon gewinnen und schlussendlich auch eine olympische Bronzemedaille erringen. Heute ist er Chefarzt Anästhesie in der Klinik Gut und hat über die Jahre Erfahrungen in verschiedenen Lebensbereichen gesammelt.

Was er sich von der „Tortour“ verspricht und wie es zu der Kooperation mit Wirfueryannic e.V. kam lest ihr hier:

Andi, du warst über viele Jahre in der absoluten Weltspitze als Skilangläufer, konntest deine Karriere 1988 mit dem Gewinn der Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen in Calgary krönen. An welche Momente denkst du mit dem breitesten Grinsen zurück?

Im Jahr als die Skatingtechnik den Weltcup endgültig erreichte, führte dies zu sehr viele Diskussionen vor allem in den skandinavischen Ländern. „Wir haben die Tradition“ hieß es vor allem aus dem Lager der Schweden, wie auch der Norweger, „Das Skating zerstört unsere Sportart“. So haben Giachem Guidon und ich für das letzte Staffelweltcuprennen am Holmenkollen in Olso alte, traditionelle Knickerbockerhosen von unserer lokalen Betreuerin organisiert. Ich am Start und Giachem als Schlussläufer. Weder unsere Trainer, Betreuer, noch unsere Mannschaftskollegen waren eingeweiht. Wir wurden schlussendlich zweite hinter dem Team aus Norwegen. Von einer befreundeten norwegischen Läuferin bekam ich ein Foto zugeschickt, wie König Olaf sich aus seiner Königsbox hinauslehnt und mir in den Knickerbockerhosen hinterherschaute. Unser Kommentar an der anschließenden Pressekonferenz: „Dies war der Beitrag der kleinen Schweiz an die Tradition der Nordländer…“

Was hast du insgesamt aus der Karriere im Leistungssport mitnehmen können, dass dir dann auch im weiteren Lebensverlauf immer wieder zugute kam?

Leistungssport und Studium wie auch das Berufsleben haben sehr viele Parallelen. Im Sport lernt man Ziele zu definieren und den Versuch, diese Ziele auch zu erreichen. Findest du eine Beschäftigung, die dich fasziniert, ist der Einsatz sekundär. Der Sport lehrt dich, dass dich Niederlagen weiterbringen als Erfolge und …man lernt mit ihnen umzugehen.

Gab es auch Schwierigkeiten während deiner aktiven Karriere? Wie wurdest du beim Ausstieg am Karriereende unterstützt?

Zu meiner Zeit war der Skilanglauf eine absolute Randsportart. So bekamen wir zu Beginn der Karriere vom Schweizer Skiverband 3000.- Franken …..pro Jahr! So mussten wir natürlich noch einen zweiten oder sogar dritten Job annehmen, um über die Runden zu kommen. Mit den Jahren wurden neben den besseren Resultaten auch die Sponsorenbeträge etwas einträglicher und ich konnte mir mit dem im Sport verdienten Geld das Studium finanzieren.

Gibt es aus deiner Sicht Gefahren für Leistungssportler/-innen, gerade im psychischen Bereich?

Neben dem permanenten Leistungsdruck sind der persönliche wie auch der Druck des Umfeldes sicher grösser als früher. Die „Social Media“ tun das ihre dazu. All dies kann sehr schnell zu einer Überforderung führen.

Was würdest du jungen Sportlerinnen und Sportlern aus deiner heutigen Sicht mit auf den Weg geben?

Lebe deinen Traum. Sport ist für mich nach wie vor eine der besten Lebensschulen. Aber, es ist nur Sport! Es gibt neben dem Sport noch ganz viele schöne, interessante und erfüllende Beschäftigungen.

In den kommenden Tagen steht nun die „Tortour“ an. Worauf freust du dich am meisten?

Im Wissen, dass dieser Event eine physische Überforderung sein wird, freue ich mich auf ein paar Tage mit richtig guten Typen. Wieder einmal den Körper zu spüren (mehr als mir lieb sein wird), mich unterwegs mehrfachst verfluchen, wieso ich mich dazu überreden lies, um gemeinsam und allein von Schaffhausen nach Schaffhausen zu fahren.

Neben der Repräsentation der Klinik Gut habt ihr auch das Logo des Vereins Wirfueryannic auf der Trikotbrust. Wie kam es zu dieser Kooperation und was erhoffst du dir davon?

Philipp Birkner, ehemaliger Weltcupruderer aus Deutschland hat nach dem Suizid seines engsten Freundes und Mannschaftskollegen den Verein Wirfueryannic e.V. mitinitiiert. Philipp war über ein Jahr als Assistenzarzt in der Klinik Gut in St. Moritz tätig und hat uns für das Thema Depression im Sport sensibilisiert. Das Leben schließt den Sport nicht aus. Gerade in der Scheinwelt, in der sich der Sport häufig bewegt, sind solche Themen enorm wichtig und können dazu führen, offener mit dieser Krankheit umzugehen und verhindern diese zu stigmatisieren.

[mkd_separator class_name=”” type=”normal” position=”left” color=”#f2902f” border_style=”solid” width=”150px” thickness=”3″ top_margin=”50px” bottom_margin=””]

Der Verein Wirfueryannic e.V. ist als gemeinnützig anerkannt. Steuerlich absetzbare Spenden ermöglichen uns, das Team #wirfueryannic bei Veranstaltungen zu unterstützen, um Aufklärung, Hilfe und Prävention rund um die Volkskrankheit Depression zu fördern.

[mkd_button size=”” type=”” text=”Spenden” custom_class=”” icon_pack=”simple_line_icons” simple_line_icons=”icon-heart” link=”/spenden” target=”_self” color=”#fff” hover_color=”” background_color=”” hover_background_color=”” border_color=”” hover_border_color=”” font_size=”” font_weight=”” margin=””]

Team Avoras für #wirfueryannic – Ralph Bäumle im Interview

Die Arbeit von Wirfueryannic e.V. ist ungemein wichtig – gerade im Sport! Wir wollen einen Beitrag leisten für mehr Offenheit im Umgang mit psychischen Erkrankungen.

Seit dieser Saison ist in der Schweizer Amateurszene ein neues Team auf der Bildfläche präsent: Das Avoras-Racing-Team mischt bunt und munter auf den Straßen mit und unterstützt dabei unseren Verein. Wie es dazu kam und was die gemeinsamen Ziele sind, lest ihr im Interview mit Teamgründer Ralph Bäumle:

Ralph, du bist seit Jahren begeisterter Radler. Was macht deine Faszination für diesen Sport aus?

Seit meiner frühen Jugend bin ich als Amateurradler unterwegs. Irgendwie lässt mich der Radsport einfach nicht los. Beeindruckend für mich persönlich waren immer – neben den Komponenten Fitness und Mentaltraining – vor allem auch der Teamgedanke. Insbesondere bei den Rennradfahrern, sei es im Training oder bei Rennen, man ist immer Teil eines Teams und kann als Gruppe mit klaren Zielen viel mehr erreichen. Natürlich sind auch sehr viele aufgeschlossene und coole Frauen und Männer im Radsport unterwegs. Das macht dann einfach viel Spass.

Wie ist deine Beziehung zu Yannic entstanden? Ihr seid ja 2016 gemeinsam beim Team ,,Hilite‘‘ in einer Mannschaft gefahren.

Er kam Anfang 2016 auf meinen Kollegen vom Radladen Hilite aus Basel und mich zu. Yannic suchte ein Radteam und etwas Ausrüstung, um seine damaligen ehrgeizigen Ziele im Radsport umzusetzen. Yannic war mir als Person sofort sehr sympathisch. Er war – trotz seiner beeindruckenden sportlichen Leistungen als Ruderer und Rennradfahrer – sehr bodenständig und authentisch. Yannic hatte in unser damaliges Rad Rennteam dann auch sehr gut ins Team gepasst. Alle Teamfahrer schätzten und mochten Yannic wegen seiner tollen Persönlichkeit.

2017 hast du mit deiner Firma ,,Avoras‘‘ als Hauptsponsor Lars Wichert und Philipp Birkner tatkräftig unterstützt, um das Projekt Cape Epic realisieren zu können. Warum war für dich so klar, dass du die beiden unbedingt auf ihrem Weg an die Startlinie in Südafrika begleiten willst?

Nach dem unerwarteten Ereignis von Yannics Krankheit und seines Abschieds durfte ich Philipp in Basel und Freiburg persönlich kennenlernen. Der Umgang mit dieser traurigen Situation und die Gründung des Vereins Wirfueryannic, um auf das Thema Depression hinzuweisen, Aufklärung zu leisten, fand ich vorbildlich. Ich war wirklich sehr stolz, dass ich Lars und Philipp bei diesem Initialprojekt in der Anfangsphase des Vereins dann unterstützen durfte.

Seit diesem Jahr gibt es ein richtiges Avoras-Rennteam, das insbesondere in der Schweiz sehr stark in der Amateurszene mitmischt. Erzähl uns etwas zu diesem Team und dessen Zielen!

Wir sind ein neues Schweizer Rennteam mit klarem Fokus auf dem Amateurrennsport. Alle Teamfahrer haben also neben ihrer Leidenschaft zum Radsport noch einen Beruf. Die Werte des Avoras Racing Teams sind Teamwork, Integrität und Respekt. Wir wollen also – neben tollen Leistungen der Fahrer und des Teams – viel Farbe und Spass in die Radsportszene einbringen.

Auf der linken Brust fährt das Avoras-Team auch mit dem offiziellen Wirfueryannic-Logo, ist damit als Botschafter für den Verein auf den Straßen radelnd unterwegs. Wie kam es dazu und was bedeutet dir dieses Engagement?

Wir sind sehr stolz, den Verein Wirfueryannic e.V. unterstützen und das Logo tragen zu dürfen. Wir hoffen, damit auch einen Beitrag zur Aufklärung, Prävention und Hilfe rund um die Volkskrankheit Depression leisten zu können. Bei der Gründungssitzung des Avoras Racing Teams vor einigen Monaten hatten die Teammanager Dario Götte und Fabian Gut gemeinsam mit mir den Verein Wirfueryannic kurz vorgestellt. Das ganze Avoras Racing Team ist seither begeistert, das Wirfueryannic Logo tragen zu dürfen!

Was versprichst du dir von der Zukunft, sowohl bezüglich des Avoras-Racinteams als auch von Wirfueryannic e.V.?

Das Avoras Racing Team und Wirfueryannic verbindet ja mehr als nur der Radsport. Ich verspreche mir daher, dass wir gemeinsam durch unsere Präsenz und sportliche Aktivitäten auf psychische Erkrankungen aufmerksam machen und damit einen Beitrag zur Enttabuisierung von Depressionen leisten. Das Ziel von Wirfueryannic – also ein gesellschaftliches Umdenken im Umgang mit psychischen Erkrankungen – wollen wir also mit Avoras nachhaltig unterstützen.

[mkd_separator class_name=”” type=”normal” position=”left” color=”#f2902f” border_style=”solid” width=”150px” thickness=”3″ top_margin=”50px” bottom_margin=””]

Der Verein Wirfueryannic e.V. ist als gemeinnützig anerkannt. Steuerlich absetzbare Spenden ermöglichen uns, das Team #wirfueryannic bei Veranstaltungen zu unterstützen, um Aufklärung, Hilfe und Prävention rund um die Volkskrankheit Depression zu fördern.

[mkd_button size=”” type=”” text=”Spenden” custom_class=”” icon_pack=”simple_line_icons” simple_line_icons=”icon-heart” link=”/spenden” target=”_self” color=”#fff” hover_color=”” background_color=”” hover_background_color=”” border_color=”” hover_border_color=”” font_size=”” font_weight=”” margin=””]

“Drei Dinge, die mir das Leben gerettet haben” – Karsten läuft gegen Depression

Montagnachmittag, 3 Grad Celsius und die Pfützen auf den Feldwegen rund um Lübeck reichen knöcheltief in den aufgeweichten Boden. Karsten wartet bereits gut gelaunt in wetterfester Laufmontur auf dem Parkplatz in der Nähe seiner Wohnung. Die “steife Brise” und der Matsch stören ihn nicht: “Man muss sich einfach in den “Allerwertesten” treten und die Laufschuhe schnüren.” 

“Vielleicht hat mein Sohn mir damals das Leben gerettet. Er ist nach wie vor mein Fels in der Brandung.”

Wir traben locker auf einem befestigten Weg los und Karsten beginnt zu erzählen: “Ich bin 46 Jahre alt und habe eine rezidivierende Depression.” Er kann nicht genau sagen, wann er seine erste depressive Episode hatte aber vor elf Jahren hatte er seinen ersten Zusammenbruch. “Damals wusste ich nicht, was mit mir los ist. Ich habe stark Gewicht verloren, hatte Magenbeschwerden und irgendwie hat mir nichts mehr Freude bereitet.” Karsten litt unter Depression mit psychosomatischen Symptomen aber sein Hausarzt erkannte die Krankheit nicht. In seinem Job wurde Karsten stark gefordert und irgendwann ging es nicht mehr. “Ich hatte damals unglaubliches Glück. Mein Sohn wurde geboren und ich kündigte meinen Job. Ich hatte ein halbes Jahr, um mich zu erholen. Vielleicht hat mein Sohn mir damals das Leben gerettet. Er ist nach wie vor mein Fels in der Brandung.”  

“Es wäre okay gewesen nicht mehr da zu sein und auf dem Weg zur Arbeit habe ich oft darüber nachgedacht das Steuer einfach rumzureißen.”

Wir biegen auf den ersten Feldweg ab und unsere Laufschuhe versacken tief im Matsch. Wir laufen einfach weiter, so wie Karsten damals einfach weiterlief. Laufsport war der zweite Lebensretter in seiner Krise, die er ohne Behandlung und ohne Wissen über seine Erkrankung an Depression durchlebte. “Laufen half fast immer – auch wenn ich damals eher vor meinen Problemen weggelaufen bin.” Seine Schwermütigkeit begleitet ihn dennoch weiter und neue Aufgaben, wie der Umbau seines Hauses, führten ihn in eine neue Abwärtsspirale. “Meine Gedanken kreisten permanent in meinem Kopf und selbst die kleinsten Hürden im Leben schienen unüberwindbar. Auf der Arbeit war ich nur noch physisch anwesend.” Irgendwann half selbst das Laufen nichts mehr und Karsten dachte “passiv” über Suizid nach: “Es wäre okay gewesen nicht mehr da zu sein und auf dem Weg zur Arbeit habe ich oft darüber nachgedacht das Steuer einfach rumzureißen. Was wäre schon passiert? Meine Familie und Freunde hätten eine Zeit getrauert aber das wäre vorbeigegangen.” 

“Sie holte mich da raus!”

Eine Arbeitskollegin von Karsten, die selbst an Depression erkrankt war, bemerkte damals seine Depression und bot sensibel ihre Hilfe an. Sie klärte Karsten über die Krankheit auf und vermittelte den ersten Kontakt zu Karstens späteren Therapeuten, den er heute “Guru” nennt: “Eines Abends saß ich auf einem Stuhl in der Küche, nichts ging mehr und meine Frau sagte zu mir, dass ich Hilfe bräuchte. Das war die Schlüsselsituation in der ich mit dem Wissen über meine Depression aktiv wurde. Ich rief meine Arbeitskollegin an, die innerhalb von 30 Minuten bei mir war und mich in das Uniklinikum Lübeck brachte. Sie holte mich da raus!” Karsten war acht Wochen stationär in Behandlung. Danach war es ein langer Weg zurück ins Leben. Sein Familienleben litt sehr unter der Situation und so zog er nach der klinischen Behandlung zunächst nicht zurück zu Frau und Sohn. Er mietete eine Wohnung und begab sich in Einzel- und Gruppentherapie, um sich seiner Situation zu stellen. Seine Depression konnte erfolgreich durch professionelle Hilfe behandelt werden und begleitend dazu suchte er immer die Bewegung im Laufsport. “Ich verstand welche positive Kraft das Laufen eigentlich für mich hat – es ist einfach gesund. Ich machte mich von vielem frei, verkaufte das belastende Haus und kehrt zu meiner Familie zurück.” Auch heute ist Karsten noch in Therapie und arbeitet an sich. Bekräftigt durch seinen Therapeuten, hat er die Selbsthilfegruppe “Lauftreff Kopfsache” gegründet.  

“Ich habe gelernt, dass man sich im Leben, wie beim Laufen manchmal in den “Allerwertesten” treten muss.”

Wir nähern uns dem Ziel unserer Laufrunde und Karsten erzählt von seinen Zielen mit der Laufgruppe: “Ich bin kein ausgebildeter Therapeut oder Trainer. Ich bin einfach jemand, der anderen helfen möchte, sich selbst zu helfen. Ich habe gelernt, dass man sich im Leben, wie beim Laufen manchmal in den “Allerwertesten” treten muss. Ich habe es mit meinen Erkenntnissen relativ einfach gehabt – anderen fällt der eigene “Tritt in den Allerwertesten” deutlich schwerer. Trotzdem möchte ich meine positive Energie weitergeben.” Karsten bot anfangs seine Hilfe über ebay Kleinanzeigen an und hat heute eine eigene Webseite. Zehn Menschen sind mittlerweile über eine WhatsApp Gruppe mit ihm vernetzt. “Einige der Interessenten beobachten nur passiv unsere Verabredungen, andere sind aktiv dabei und kommen zu den vereinbarten Treffen. “Manchmal ist es auch etwas frustrierend, weil niemand kommt. Ich versuche das Positive daraus zu ziehen und sehe es als Motivation mein eigenes Training zu absolvieren. Die Laufschuhe sind ja sowieso schon geschnürt.” 

[mkd_separator class_name=”” type=”normal” position=”left” color=”#f2902f” border_style=”solid” width=”150px” thickness=”3″ top_margin=”50px” bottom_margin=””]

Hinter der Story

Karsten ist im Rahmen des Adventslauf Ratzeburg auf Wirfueryannic e.V. aufmerksam geworden. Er ist mutig auf uns zugekommen und hat uns von seiner Geschichte als Betroffener erzählt. Gemeinsam möchten wir uns für einen angemesseren Umgang mit psychischen Erkrankungen in unserer Gesellschaft einsetzen. Das Interview mit Karsten hat Patrick Pilz geführt, der ihn auf seiner Laufrunde begleitet hat. Wer Lust hat mit Karsten zu Laufen, kann über seine Webseite mit ihm in Kontakt treten. #letsbeatdepression

[mkd_button size=”5″ type=”” text=”Lauftreff Kopfsache” custom_class=”” icon_pack=”font_awesome” fa_icon=”” link=”http://lauftreff-kopfsache.de/” target=”_blank” color=”fff” hover_color=”” background_color=”” hover_background_color=”” border_color=”” hover_border_color=”” font_size=”” font_weight=”” margin=””]

[mkd_separator class_name=”” type=”normal” position=”right” color=”#f2902f” border_style=”solid” width=”150px” thickness=”3″ top_margin=”25px” bottom_margin=””]

#Wirfueryannic zu Gast bei DASDING!

Unser 2. Vorsitzender Philipp Birkner aka. #DrFullgas war zu Gast beim SWR, um über #wirfueryannic zu sprechen. Dem jungen Programm für Musik und Lifestyle stand er Rede und Antwort zu unseren Aktivitäten und dem tieferen Sinn dahinter.
Am 22.11.2017 könnt ihr das Interview im Rahmen eines Aktionstags rund um das Thema Depression hören.

Außerdem könnt ihr auf der Webseite von DASDING stöbern und über die Vereinsgeschichte von Wir Fuer Yannic e.V. nachlesen.

#Wirfueryannic zu Gast beim SWR

Unser 2. Vorsitzender Philipp war zu Gast in der Sendung “Kaffee oder Tee”. Neben seiner Leidenschaft für die rasanten Abfahrten des Cape Epic hat er über #wirfueryannic berichtet. Ein gelungenes Interview über die Entstehung unseres Vereins und unsere Zukunft:

“Wir sind am Anfang! Es geht weiter!”– Philipp Birkner  #letsbeatdepression